Was genau ist eigentlich das EU-Ecolabel?
Welche Philosophie steckt hinter dem EU Ecolabel?
Wenn Produkte oder eine Dienstleistung mit dem EU Eco Label zertifiziert sind, wird durch dieses Siegel den Verbrauchern der Hinweis geliefert, dass hier vergleichsweise umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistung angeboten werden. Anerkannt ist das Label in allen EU-Mitgliedsstaaten, außerdem noch in Norwegen, Island, der Schweiz und der Türkei. Die Palette der EU Ecolabel Produkte ist sehr breit gefächert, du kannst das EU Ecolabel am Waschmittel und anderen Reinigungsmitteln genauso entdecken wie an Textilien und Lacken. Selbst europäische Dienstleister wie Campingplätze und Hotelbetriebe können mit diesen Umwelt Standards zertifiziert werden. Hinter dieser EU Ecolabel Verordnung steckt die Philosophie, eine immer größer werdende Auswahl an umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen anbieten zu können, wodurch der Verbraucher in die Lage versetzt wird, seine Vorlieben nur noch geringfügig oder gar nicht mehr umstellen zu müssen und dennoch seinen Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten zu können. Hinsichtlich der EU Ecolabel Bedeutung solltest du allerdings wissen, dass einige Produkte wie Nahrungsmittel, Getränke, Arznei und medizinische Gerätschaften noch nicht einer Prüfung unterzogen werden können um dieses EU Zeichen zu bekommen.
Wie erfolgt die Vergabe des EU Ecolabels
Das EU Ecolabel besagt, dass dieses Zeichen auf eine freiwillige Basis gestellt wird. Die Vergabe ist an einigen Kriterien geknüpft. Eine Anforderung besteht darin, dass die Beantragung ausschließlich bei der jeweiligen nationalen Einrichtung erfolgt, in Deutschland ist die RAL gGmbH der entsprechende Anlaufpunkt. Dieses Unternehmen prüft die eingereichten Dokumente auf die Einhaltung der Kriterien. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, wird ein Vertrag zur Nutzung des EU Ecolabels abgeschlossen, der dann in der gesamten Europäischen Union gilt.
EU Ecolabel vs Blauer Engel – was zeichnet beide Zertifikate aus?
Im Jahr 1978 in Deutschland eingeführt, steht der Blaue Engel für die erste, älteste Kennzeichnung von Produkten, die gegenüber vergleichbaren Artikeln besonders umweltfreundlich sind. Bei der Vergabe wird hier der Weg eines Produkts betrachtet. Wie der Blaue Engel wird das von der EU Kommission geschaffene das EU Ecolabel an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die geringere Umweltbelastungen als vergleichbare Produkte und Dienstleistungen aufweisen. Die EU-Kommission sieht das Label als Motivation für die Verbraucher, ihre Kaufgewohnheiten dahingehend auszurichten, dass in möglichst vielen Bereichen die Umwelt geschont wird.
Welche Kritik gibt es am EU-Ecolabel?
Das europäische Gütesiegel fordert durchweg hohe Umweltstandards ein, dennoch gibt es am EU Ecolabel Kritik. Sie bezeiht sich darauf, dass die sozialverträgliche Produktion bei der Vergabe überhaupt keine Rolle spielt. So wird beim EU Ecolabel für Papier kritisiert, dass bei deren Herstellung Kinder- sowie Zwangsarbeit und auch die Diskriminierung an den Arbeitsplätzen nicht verboten wird. Auch die Arbeitszeit wird nicht begrenzt, so dass das EU Ecolabel auch vergeben wird, wenn zum Beispiel in der Textilindustrie Arbeiterinnen täglich 16 Stunden arbeiten müssen. Kritik am EU-Ecolabel kommt auch auf, weil einige Produktbereiche gar nicht erfasst werden, so können Nahrungsmittel inklusive Getränke wie auch Arzneimittel derzeit noch nicht mit diesem Siegel zertifiziert werden.
Welche Alternativen gibt es zum EU Ecolabel?
Zum EU Ecolabel gibt es für die unterschiedlichen Produktgruppen einige Alternativen zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. So legt im IT Bereich das TCO Siegel strenge Kriterien für den Umweltschutz und einer sozialverträglichen Produktion an. Höchst anspruchsvoll im Textilbereich ist das GOTS-Siegel, das eine nachhaltige Produktion unter die Lupe nimmt. Die drei bekanntesten Umweltsiegel in Deutschland sind übrigens das EU-Energielabel, das Bio-Siegel und der Blaue Engel.
Geprüft durch