Was steckt hinter dem GOTS Siegel?
Welche Organisation steht dahinter?
Hinter dem Global Organic Textile Standard – abgekürzt Gots – steht die heute gemeinnützige Global Standard GmbH. Gegründet wurde die Organisation im Jahr 2008 aus der Global Organic Textile Standard International Working Group (IWG) heraus, die sich wiederum aus vier Organisationen zusammensetzt. Dazu gehört mit der IVN auch der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft aus Deutschland. In der Global Standard GmbH werden die Fachkenntnisse und Erfahrungen der IVN, der anderen Mitgliedsorganisationen der IWG und weiterer internationaler Organisationen gebündelt. Alle Aktivitäten bei der Umsetzung des Gots Siegels inklusive der Qualitätssicherung und der Lizenzierung liegt in der Hand dieser Gesellschaft, die als Eigentümerin für das Gots Siegel eingetragen ist und das textile Siegel auch vergibt.
Welche Ziele verfolgt die Organisation?
Der Global Organic Textile Standard wurde ins Leben gerufen mit dem Ziel, Anforderungen für eine umweltverträgliche und soziale Textilwirtschaft zu definieren, welche die Herstellung nachhaltiger Bekleidung sichert. Dieser internationale Standard schließt dabei die komplette Produktionskette beginnend bei der Gewinnung textiler Rohfasern über umweltverträgliche und sozial verantwortliche Produktionsprozesse bis zur Kennzeichnung der Endprodukte ein.
Welche Kriterien sind für die Vergabe ausschlaggebend?
Grundsätzlich deckt der Global Organic Textile Standard die gesamte Kette vom Anbau der Rohstoffe über die Herstellung bis zum Vertrieb ab mit der Hauptanforderung für die Gots Siegel Vergabe, dass die Textilien aus mindestens 70 Prozent kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Zertifiziert werden unter anderem Garne, Stoffe, Heimtextilien und Bekleidung aus textilen Fasern. Wenn der Bio Anteil 95 Prozent beträgt, dann darf das Gots Label mit dem Zusatz „organic“ versehen werden. Doch das allein reicht nicht, um Gots Siegel Produkte zertifizieren zu können. Denn die in den Textilien enthaltenen chemischen Stoffe inklusive aller eingesetzten chemischen Zusätze während der Herstellung müssen auch bestimmte Standards zur Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit einhalten. So stehen auf der Liste der verbotenen Substanzen giftige Schwermetalle genauso wie Formaldehyd, funktionelle Nanopartikel und gentechnisch veränderte Organismen, auch Kleidung mit Accessoires aus PVC, Nickel oder Chrom erfüllen die Gots Siegel Kriterien nicht. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Punkt für die Zertifizierung, der im sozialen Bereich liegt. So sind die sozialen Bedingungen im Bereich der gesamten Lieferkette Teil des Siegels, Mindestkriterien der Internationalen Arbeitsorganisation ILO müssen dabei genauso erfüllt werden wie bestimmte Grenzwerte bei Rückständen zum Schutz der Arbeiter. Alle an der Herstellung und Verarbeitung beteiligten Unternehmen müssen soziale Mindestkriterien einhalten. Schließlich gehört auch der Einsatz von Wasser und Energie zu den Kriterien für diese Siegel Vergabe, entlang der Lieferkette muss der Wasser- und Energieverbrauch so dokumentiert werden, dass die Umweltfolgen verbessert werden können.
Was ist neu an der aktuellen Version 6.0?
Die GOTS Organisation duldet keinen Stillstand, reagiert auf veränderte Rahmenbedingungen. So werden die Standards den neuen Anforderungen angepasst. Parallel wird stets darauf geachtet, dass die neuen Aufgaben für Hersteller und Händler im Massenmarkt aber auch umsetzbar bleiben. Alle drei Jahre läuft in der Organisation ein Revisionsprozess ab, dabei bringen sich wichtige Unternehmen aus verschiedenen Bereichen ein. Seit März 2020 gibt es die Version 6.0, die einige Neuerungen bereithält. So müssen sich jetzt auch Hersteller zugelassener Chemikalien den Anforderungen an Umwelt, Gesundheit und Sicherheit stellen und die festgelegten Kriterien erfüllen. Keine Ausnahmeregelung gibt es mehr beim Faseranteil an Synthetik-Fasern für Sportbekleidung, Leggings und Socken, bindend sind zudem Standards der Produktqualität hinsichtlich Farbechtheit und Formbeständigkeit.
Was und wie wird überprüft?
Anhand der zahlreichen Kriterien hat Gots-zertifizierte Mode eine ganze Reihe Prüfungen hinter sich. Das beginnt beim Fasereinsatz, hier wird überprüft, ob mindestens 70 Prozent Bio Naturfasern zum Einsatz gekommen sind. Des Weiteren brauchen Lieferanten und Dienstleister dieser Textilien ein Transaktionszertifikat, das heißt, sie müssen selber mit dem Global Organic Textile Standard zertifiziert sein. Kontrolliert wird auch der Chemikalieneinsatz, das geschieht anhand der Sicherheitsdatenblätter, Labortests oder Positivlisten sämtlicher eingesetzter Farb- und Hilfsmittel. Zudem muss der gesamte Warenfluss nachvollziehbar mit Rechnungen und Lieferscheinen dokumentiert sein. Mithilfe von Abwasserproben und Prüfberichten werden Umwelt-relevante Kriterien überprüft. Dazu gehören das Abfallmanagement, die Abwasseraufbereitung sowie der Wasser- und Energieverbrauch. Hinsichtlich der Erfüllung der Sozialstandards wird in jedem Betrieb, der am Handel, an der Textilproduktion und -verarbeitung beteiligt ist, vor Ort die Einhaltung von Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit und Menschenrechten kontrolliert. Dazu werden Verträge und Personalakten eingesehen, aber auch Mitarbeiter befragt. Durch Stichproben an Rückständen wird für die Einhaltung der Produktsicherheit geprüft, ob gesundheits- und umweltbelastende Schadstoffe enthalten sind. Weitere Informationen dazu kannst du dem Flyer der IVN entnehmen.
Welche Vorteile hat die Zertifizierung für Unternehmen?
Für Unternehmen bietet der Global Organic Textile Standard einige Vorteile. Bei der GOTS Siegel Vergabe arbeiten der Standardgeber, die Prüfinstitute sowie das zertifizierte Unternehmen voneinander unabhängig, die Prüfinstitute werden selbst regelmäßig überprüft. Jedes Unternehmen in der textilen Produktionskette werden zusätzlich vor Ort geprüft. Mit dem Siegel gewinnt das Unternehmen ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit, zugleich wird sichergestellt, dass die Produkte schadstofffrei, umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt werden. Die Gots Zertifizierung ist damit auch ein effektives Kommunikationsmittel. Schließlich wird mithilfe des Standards ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement erreicht. Denn die zertifizierten Unternehmen brauchen nicht selbst die Lieferkette zurückverfolgen, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden. Denn diese Rückverfolgung ist Teil des Standards.
Warum lohnt sich für dich der Kauf Gots-zertifizierter Bekleidung?
Mit einem Produkt, das mit dem Gots Siegel gekennzeichnet ist, setzt du auf ökologisch einwandfreie Kleidung. Wenn du bei deinen Kleidungsstücken großen Wert auf eine durchgängig faire und umweltverträgliche Produktions- und Lieferkette legst, dir natürliche und Bio-zertifizierte Rohstoffe wichtig sind, dann lohnt es sich definitiv, beim zukünftigen Kauf deiner Kleidung auf den Global Organic Textile Standard zu achten. Gern sind wir mit unserem Jeans Meile Onlineshop dabei dein Ansprechpartner. Wie bieten eine ganze Reihe nachhaltige Mode für Frauen und Männer an, die mit dem Gots Siegel zertifiziert sind.
Welche Kritikpunkte gibt es?
Die Vorgaben der Internationalen Arbeitsorganisation ILO sind maßgebend für die sozialen Kriterien der Gots Zertifizierung. Einige Kritiker finden, dass das nicht ausreicht, da ihrer Meinung nach der Begriff der existenzsichernden Löhne nicht klar genug gefasst ist. Mit der neuen Version 6.0 wurde dieser Kritik Rechnung getragen, so müssen zertifizierte Unternehmen jetzt die Differenz von tatsächlich gezahlten Entgelten und existenzsichernden Löhnen nach anerkannten Berechnungsmethoden errechnen und dokumentieren. Der Global Organic Textile Standard zertifiziert keine Leder- und Fellprodukte, Kritiker finden, dass das aufgrund der Modeentwicklung und aus Tierschutzgründen inzwischen längst überfällig ist. Auch nicht berücksichtigt sind Entsorgung und Recycling getragener Kleidung sowie die Lebensdauer der einzelnen Artikel. Das Gots Siegel sagt damit nicht aus, ob der Artikel sich durch eine langlebige Qualität auszeichnet.
Welche alternativen Umweltsiegel findest du bei Jeans-Meile.de?
Dass unser Jeans Meile Onlineshop großen Wert auf nachhaltige Bekleidung legt, siehst du nicht nur daran, dass es Artikel gibt, die mit dem Gots Label versehen sind. So findest du Kleidungsstücke, die mit dem Oeko Tex Zertifikat versehen sind. Diese Artikel wurden in umweltfreundlichen Anlagen unter sicheren, sozialverträglichen Arbeitsbedingungen hergestellt. Die Herren Shirts, die mit dem Zertifikat Bio-Baumwolle gekennzeichnet sind, stammen aus organischer Landwirtschaft. Hier ist den Einsatz von giftigen chemischen Pestiziden, Düngern und gentechnisch manipulierte Produkte generell verboten. Beim Stöbern in unserem Online Shop entdeckst du auch Herren Chinos, die über das Zeichen WaterLess verfügen. Mit dieser Technologie wird sichergestellt, dass der Wasserverbrauch spürbar reduziert wird, parallel weniger Abfall entsteht.
Geprüft durch