Oeko-Tex das Gütesiegel für Unbedenklichkeit der Produkte
Was für Öko Tex Zertifizierungen gibt es?
Oeko Tex ist ein internationales Prüfsiegel für Textilien, das die gesamte Produktionskette hinsichtlich sozial- und umweltverträglicher Bedingungen unter die Lupe nimmt. Die einheitlichen Standards werden kontinuierlich angepasst und erweitert. Die Oeko-Tex Gemeinschaft wurde im Jahr 1992 gegründet, eines der Gründungsmitglieder ist das deutsche Forschungsinstitut Hohenstein.
Wie sieht die Unterstützung des Forschungsinstitutes Hohenstein aus?
Neben dem österreichischen Institut ÖTI gehörte auch das deutsche Forschungsinstitut Hohenstein zu den Erstmitgliedern der Oeko Tex Gemeinschaft. Weitere internationale Einrichtungen auch des asiatischen Kontinents kamen im Lauf der Jahre hinzu. Hohenstein als unabhängiges Unternehmen forscht, prüft und zertifiziert textile Produkte bereits seit über 70 Jahren. Sowohl Marken wie auch Hersteller und Einzelhändler werden von Hohenstein in allen Fragen einer nachhaltigen Ausrichtung unterstützt. Sie bringen ihren Partnern die Kriterien für eine Öko Tex Zertifizierung näher, arbeiten zudem an Markteinführungsstrategien mit. Heute genießt das Institut ein hohes Renommee, das weit über die Grenzen Deutschlands hinaus reicht.
Was für Öko Tex Zertifizierungen gibt es?
Sicherlich ist dir das weltweit wohl am weitesten verbreitete Label von Oeko Tex irgendwo schon begegnet. Es handelt sich dabei um das Siegel Oeko Tex Standard 100. Voraussetzung für die Vergabe dieses Zertifikats bildet der Nachweis, dass alle in der gesamten Kette der Produktklasse, die an der Herstellung textiler Endprodukts beteiligt sind, den Anforderungen und Kriterien an die gesundheitliche Unbedenklichkeit des Artikels wie auch auf das betriebliche Engagement in Sachen Umweltschutz und sozialen Arbeitsbedingungen gerecht werden und damit auch dem Oeko-Tex Sustainable Textile Production - kurz SteP entsprechen. Eine weitere Zertifizierung stellt das Label „Oeko-Tex Made in Green“ dar. Mit diesem Siegel wird der Nachweis des Artikels einer Produktklasse erbracht, dass der Textil Artikel in umweltfreundlichen Betrieben unter sozial verantwortlichen Arbeitsbedingungen produziert und auf Schadstoffe geprüft wurde.
Welche Voraussetzungen und Prüfkriterien für Oeko Tex Standard 100?
Der Umfang und die Anforderungen der Schadstoffprüfungen beim Öeko Tex Standard 100 richten sich nach dem Gebrauch eines textilen Produkts. Hier werden insgesamt vier Produktklassen unterschieden. Neben Produkten für Babys und Kleinkinder bis zu einem Alter von 36 Monaten und Produkten mit unmittelbarem, geringen oder keinem Hautkontakt sind auch textile Ausstattungen wie Vorhänge und Teppiche Oeko-Tex Standard 100 Stoffe, die geprüft werden. Das Zertifikat erhalten die Produkte der jeweiligen Produktklasse dann, wenn alle ihre Bestandteile den im Standard 100 festgelegten Kriterien entsprechen. Die Prüfmethoden sowie auch Grenzwerte der Schadstoffe haben eine weltweite Verbindlichkeit und werden jeden Jahr auf´s Neue modifiziert und gegebenenfalls erweitert. Getestet werden die Textilprodukte auf den Gehalt zahlreicher Substanzen aus insgesamt 17 Schadstoffklassen, dabei sind verbotene Chemikalien und AZO-Farbmittel, aber auch Formaldehyd, Cadmium und Nickel. Ein wichtiges Kriterium ist zudem ein hautfreundlichen pH-Wert und eine gute Farbechtheit.
Was bedeutet Made in Green?
Made in Green bezeichnet eine weitere Öko Tex Zertifizierung und ersetzt das alte Label mit dem Namen Oeko Tex Standard 100plus. Dieses Label wird stets für ein einziges Jahr vergeben bevor eine neue Prüfung erfolgt. Das Zertifikat erhalten Textil Produkte, die einer Schadstoffprüfung gemäß den Öko-Tex Richtlinien standhalten und nachweislich nachhaltig und sozial verträglich hergestellt wurden. Voraussetzung für das Zertifikat Made in Green ist, dass mindestens 85 Prozent des Gesamtgewichts eines Produktes aus STeP-zertifizierten Betriebsstätten stammen müssen. Mit dem SteP-Zertifikat hat Oeko Tex einen Standard entwickelt, der seinen Fokus auf die Herstellung von Textilien legt. So wird geprüft, inwieweit die Herstellung die Umwelt belastet. Zu den Kriterien gehören der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Energie sowie die Reduzierung des Abfalls. Die Textilprodukte mit dem Zertifikat Made in Green Label können anhand einer eindeutigen ID vom Kunden zurückverfolgt werden. Gibst du die ID auf der Website von Made in Green ein, kannst du sehen, welche Produktionsstufen und Betriebe an der Herstellung des zertifizierten Artikels beteiligt waren und wo produziert wurde.
Ist Öko Tex Bio?
Durch den hohen Bekanntheitsgrad des Oeko Tex Standard 100 wird auch das Vertrauen der Menschen in den Öko Gedanken größer. Allerdings werden in der Realität oftmals falsche Vorstellungen geweckt. Öko – dieser Begriff steht bei vielen Menschen für ökologischen Anbau ohne Pestiziden und Genmanipulationen, für faire Arbeitsbedingungen unter Verzicht von Kinderarbeit. Doch das ist nicht die Kernkompetenz einer Oeko Tex Zertifizierung. Denn die Prüfung des Oeko Tex Standard 100 erfolgt am fertigen Endprodukt. Sehr deutlich wird diese Diskrepanz bei der Herstellung von Textilien aus herkömmlicher Baumwolle. Bis zu ihrer Ernte werden die Pflanzen gewöhnlich bis zu 20 mal mit Pestiziden behandelt. Nach der Ernte wird die Baumwolle in entsprechenden Anlagen gereinigt. Dort kommen bereits chemische Substanzen zum Einsatz. Die nächsten Herstellungsstufen von der Verarbeitung bis zur Veredlung werden begleitet von Chemikalien wie Farbstoffen und anderen textilen Hilfsmitteln. Erst am Ende der Kette wird das fertige Erzeugnis von Oeko Tex geprüft. Aufgrund der Reinigungsabläufe und weiterer Arrangements besitzt das Endprodukt oftmals nur 5 bis 10 Prozent der Chemikalien-Rückstände. Dieser Toleranzwert reicht für eine Oeko Tex 100 Zertifizierung aus. So spielen die Abwasserbelastung, die Vergiftung des Bodens und auch Schadstoffe in der Luft keine Rolle mehr, fließen nicht in die Bewertung ein, obwohl sie zu den Kaufkriterien vieler Menschen zählen.
Gibt es bei Jeans Meile.de Oeko Tex geprüfte Textilen?
Du findest viele Textilien nach Standard Oeko-Tex im Online-Shop von Jeans-Meile.de – das Thema Nachhaltigkeit spielt auch bei uns eine große Rolle. Ob Hosen, Röcke, Hemden oder Blusen, du entdeckst eine ganze Reihe hochwertiger Markenprodukte führender Hersteller, die nach Oeko Tex Standard 100 geprüft wurden. Wir geben dir nicht nur mit Oeko Tex-zertifizierten Artikeln ein gutes Gefühl umweltbewusst einzukaufen, du wirst auch Artikel finden, die das Siegel „Better Cotton Initiative“ oder „Water Less“ besitzen. Wenn dir die Umwelt nicht egal ist, dann leiste mit dem Kauf einer solchen Herren Jeans oder eines Damen Shirts deinen Beitrag zu deren Schonung und unterstütze die Initiativen vieler Hersteller, die sich gegen die Verschwendung von Wasser und anderen wichtigen Ressourcen richten, die Wert darauf legen, dass die Produktkette vom Anbau an unter fairen Bedingungen für die beteiligten Arbeiter abläuft und dass die Böden nicht weiter vergiftet werden. Alle unsere Modelle mit Öko- und Nachhaltigkeit-Siegel bekommst du bei uns in bester Markenqualität. Werte deine Garderobe mit Artikeln auf, die dir einen hohen Tragekomfort sichern und dir das gute Gefühl geben, etwas für die Umwelt getan zu haben.
Geprüft durch