Was du über die LENZING™ TENCEL™ Fasern wissen solltest?

TENCEL™ zertifizierten biobasierten Fasern

Tencel definiert sich als Markenname für Lyocell und wird vom österreichischem Unternehmen Lenzing Fibers hergestellt. Tencel oder Lyocell bezeichnet wiederum eine sogenannte „Man-made“ Zellulosefaser, die aus dem natürlichen Rohstoff Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft industriell gefertigt wird und biologisch abbaubar ist. Daraus erklärt sich auch der gegenwärtige Hype rundum diese Faser.

Woraus besteht Tencel

Tencel wird hauptsächlich aus dem Holz asiatischer Eukalyptusbäume gewonnen, die in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern oder Plantagen wachsen. Im Unterschied zu den Anbaugebieten von Baumwolle können die bewirtschafteten Eukalyptus-Flächen nicht für den Nahrungsmittelanbau verwendet werden, nehmen so nichts von der auf diesem Kontinent so wichtigen Nahrungsmittelproduktion weg. Ein weiterer Vorteil gegenüber Baumwolle besteht darin, dass die Eukalyptuspflanze keine chemischen Zusätze für ihr Wachstum benötigt, während bei der klassischen Herstellung der Baumwolle schon noch das eine oder andere Pflanzengift zum Einsatz kommt. Die Eukalyptuspflanze ist dermaßen robust, dass sie ohne künstliche Bewässerung und Pestizide auskommt. Etwa 10 bis 20-fach niedriger ist der Wasserverbrauch von Eukalyptuspflanzen gegenüber Baumwollpflanzen, hinzu kommt ein wesentlich höherer Ertrag gemessen am Stoff der Textilien. Studien haben ergeben, dass auf einer Fläche von etwa 6 Quadratmeter so viel Eukalyptus angebaut werden kann, dass die daraus gewonnenen Fasern für etwa 10 T-Shirts reichen. Im Gegensatz dazu kann aus den Baumwollfasern der gleichen Fläche gerade mal ein einziges T-Shirt produziert werden.

Wie verläuft der Herstellungsprozess bis zur Faser

Für die Herstellung der Tencel Fasern wird das Holz des Eukalyptus zunächst in kleinere Stücke geschnitten und zu Schnipseln zerkleinert. Das Holz wird unter Zugabe eines Lösungsmittel so aufgeweicht, dass der Zellstoff herausgelöst wird. Dabei  kommt ein Lösungsmittel zum Einsatz, dass keine giftigen Substanzen enthält, sich nahezu rückstandsfrei aus dem Wasser filtern lässt und für weitere Verwendungen zur Verfügung steht. Die Masse aus Zellulose, Wasser und Lösemittel wird erhitzt bis eine sogenannte Spinnlösung entsteht, die wiederum nach ihrer Filtrierung durch Spinndüsen gepresst wird. Ein Spinnbad bringt dann die heute so begehrten, nachhaltigen Fasern hervor. Das gesamte Herstellungsverfahren ähnelt zwar dem der Viskoser-Faser, die auch aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gewonnen wird. Doch dort werden zu viele chemische Zusätze verwendet, wodurch Viskose als chemische und nicht als natürliche Faser eingestuft wird. Die Lösemittel bei der Tencel Herstellung werden hingegen als unbedenklich eingeordnet und sind biologisch abbaubar.

Welche Eigenschaften besitzt Tencel

Tencel zeichnet sich durch einige Eigenschaften aus, die teilweise die etablierten Faserstoffe in den Schatten stellen. So reguliert die Lyocell Faser hervorragend Feuchtigkeit. Sie kann immerhin etwa 50 Prozent mehr Wasser aufnehmen als Baumwolle und ist in der Lage, die Feuchtigkeit effektiv vom Körper wegzuleiten. Dadurch wird ein optimales Hautklima gefördert, parallel werden Tencel Stoffe durch die nun fehlende Feuchtigkeit resistent gegenüber Bakterien und unangenehmen Gerüchen. Die Struktur der Tencel Faser zeigt sich überaus glatt, der Stoff bekommt einen angenehmen seidig-weichen Griff, wodurch einer Hautreizung erfolgreich vorgebeugt werden kann. Wenn du Tencel Kleidung trägst, wirst du auch deshalb mit einem hohen Tragekomfort verwöhnt, weil der Stoff mit einer guten Atmungsaktivität punktet. Dass Allergiker von Tencel profitieren, macht diese Faser noch interessanter. Während die Hautfreundlichkeit der Bekleidungsstoffe aus Tencel den Allergikern entgegenkommt, haben Matratzen mit einem Bezug aus Tencel einen geringeren Befall an Milben und Schimmel.

Warum ist Tencel nachhaltiger als Bio-Baumwolle?

Wie Baumwolle sind auch die Zellulosefasern von Tencel komplett biologisch abbaubar. Für eine nachhaltige Kleidung sind die Tencel Fasern allerdings weitaus mehr als nur eine Alternative zur Bio-Baumwolle. Im Vergleich anhand mehrere Kriterien schneidet die Lyocell Faser sogar besser ab als Bio-Baumwolle. Unbestritten ist, dass die Verwendung von Bio Baumwolle besser und nachhaltiger als herkömmliche Baumwolle ist, die Bio Baumwolle hat aber auch gegenüber Tencel Nachteile, weil oft vergessen wird, dass bei der Bio Zertifizierung ausschließlich die Produktion des Rohstoffs einer Prüfung unterzogen wird. Was nach der Ernte geschieht spielt hinsichtlich des Bio Siegels keine Rolle. So bleiben selbst giftige Farbstoffe in der weiteren Verarbeitung und Veredlung außen vor. Zusammengefasst stellt sich in der Praxis heraus, dass die Verwendung von Bio Baumwolle schon ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist, aber eben auch lediglich ein sehr kleiner, denn es lassen sich letztlich nur wenige Probleme der Umweltbelastung lösen. Demgegenüber ist der Weg der Modeindustrie in die Nachhaltigkeit bei der Verwendung von Tencel wesentlich effektiver.

Finde ich Tencel Artikel im Jeans Meile Onlineshop?

Da viele führende Bekleidungshersteller inzwischen Tencel verwenden, wirst du auch beim Stöbern in unserem Jeans Meile Online Shop eine ganze Reihe von Hosen, Röcken und Oberteilen mit dieser Faser finden. Da es sich bei Lyocell lediglich um die Rohstofffaser handelt, können andere Fasern zugemischt werden, sodass auch abhängig von der Webart zahlreiche, verschiedene Stoffe und Gewebe produziert werden. Tencel avanciert so zu einem echten Allroundtalent, du findest die Faser im Denimstoff für Jeans genauso wie in Jerseystoffen, Strickpullovern oder in hochwertiger Funktionskleidung. Entsprechend machen sich auch die Eigenschaften der Lyoncell Faser unterschiedlich bemerkbar. Holst du dir ein Herrenhemd in deine Garderobe, dessen Stoff einen Anteil von Tencel enthält, wirst du davon profitieren, dass beim Waschen  im Gegensatz zu reinen Baumwollhemden die Faltenbildung deutlich reduziert wird. Dank der positiven Eigenschaften steigen auch in unserem Onlineshop die Anzahl der Artikel stetig, die Tencel enthalten. Überzeuge dich selbst von den tollen Eigenschaften der Lyocell Faser und genieße den guten Tragekomfort!

Wie sieht es mit der Pflege für diese Kleidungsstücke aus?

Natürlich steht auch bei Kleidung mit Tencel waschen irgendwann auf der Tagesordnung. Doch wie wäscht man die Sachen so, dass die Struktur der Fasern nicht zerstört werden? Stoffe mit Tencel sind schon den feinen, empfindlichen Textilien zuzuordnen, für die dann auch eine besondere Pflege erforderlich wird, will man den Tragekomfort der Kleidungsstücke möglichst lange genießen. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das Hemd oder die Hose in die Maschine gibst und bei einer Temperatur von maximal 30 Grad Celsius wäschst. Ideal ist die Verwendung eines Feinwaschmittels und die Einstellung eines Woll- oder Schonwaschgangs. Beachten solltest du, dass du auf Waschmittel mit einer bleichenden Wirkung verzichten solltest, die dadurch mögliche weiße Verfärbung bekommst du nicht mehr weg. Alles richtig machst du, wenn du die zu waschenden Sachen vorher noch auf links drehst. Die Wäsche sollte zudem sofort aus der Maschine genommen werden, wenn der Waschvorgang abgeschlossen wurde. Du kannst die Kleidungsstück mit Tencel sogar bügeln, wenn du möchtest.