In der Modewelt von Jeans-Meile steht T für Tapered
- T-Shirt
- Das T-Shirt hat seinen Namen von seinem Aussehen. Flach ausgebreitet, sieht es aus wie ein großes „T“. Entstanden ist es durch das kurzärmelige Trikot der Turner und ist mittlerweile zu einem bequemen, legeren Kleidungsstück übergangenen, das jeden Tag getragen werden kann. Der Begriff T-Shirt ist mittlerweile auch ein Sammelbegriff für Tops aus elastischen Materialien wie Single Jersey.
- Tab Collar
- zu deutsch: Tab- Kragen. Siehe Tab- Kragen.
- Tab- Kragen
- ist ein kleiner Kragen mit einem geknöpften Verbindungssteg und wird oft bei Blusen eingesetzt.
- Tactel
- Bei Tactel handelt es sich um Endlosfasern. Die Basis sind Feinstfilamente. Tactel ist eine Faser, die kein Wasser aufsaugt, stark reiß- und scheuerfest, formstabil und pflegeleicht ist. Zudem lässt sie sich gut einfärben und kommt aufgrund aller Vorteile oftmals bei Sportbekleidung zum Einsatz.
- Tags
- Der Begriff Tags bezeichnet kleine Etiketten, die sich an der Außenseite der Kleidung befinden. Sie zeichnen das jeweilige Label, von dem das Kleidungsstück ist noch einmal von der Außenseite. Die Tags sind ein typisches Merkmal von vielen Labels und stellen einen hohen Wiederkennungswert dar.
- Tank Top
- beschreibt ein T-Shirt ohne Ärmel. Die Ärmelausschnitte sind weit, sodass es optisch an ein Unterhemd erinnert und auch in diesem Stil geschnitten ist.
Tapered Jeans
- sind Jeanshosen, die vor allem für Männer interessant sind. Sie sind oben weit geschnitten und haben einen bequemen Sitz. Sie können einen hohen, aber auch einen niedrigen Bund haben. Nach unten zum Bein hin werden die Hosen immer enger, bis sie eng am Knöchel sitzen.
- Teilungsnähte
- sind Nähte, die bei einem Kleidungsstück sichtbar sind. Sie können aus Sinn und Zweck, aber auch zur optischen Verschönerung eingesetzt werden. Ein Schnittteil von einem Hosenbein wird, damit es rund wird und am Bein sitzen kann, in zwei Schnittteile aufgeteilt. Werden diese beiden nun zusammengenäht, entstehen Teilungsnähte.
- Tencel
- ist eine aus Zellulose gewonnenen Spinnfaser (wie Viskose auch). Nur dass Tencel ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Lenzig AG ist. Das Material Tencel überzeugt mit einem kühlen Griff und einem hohen Tragekomfort durch ein effektives Feuchtigkeitstransportsystem. Bekannt geworden ist das Material durch seine Lüsteroptiken. Tencel wurde von einem britischen Chemie- Unternehmen entwickelt (Lenzig AG) und ist heute im Besitz der amerikanischen Invista Group mit der kanadischen Koch Industries Inc. als Muttergesellschaft. Mehr erfahren
- Tenside
- befinden sich im Waschmittel. Dort sind sie für die Bleichwirkung zuständig, die dafür sorgen, dass der Schmutz aus den Fasern gezogen und aufgelöst wird. Die Tenside funktionieren, indem sie die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzen und so helfen den Schmutz herauszuziehen.
- Tex- Mex
- ist die Abkürzung für einen texanisch- mexikanischen Stil in der Mode. Er war vor allem in den 80iger Jahren bekannt und ließ Folklore- Elemente in der Mode zu.
- Texas Baumwolle
- wird auch Upland- Cotton genannt. Diese Baumwolle ist in Zentralamerika und Mexiko heimisch. Sie wird für 95 Prozent der amerikanischen Baumwollproduktion genutzt. Die Fasern sind durchschnittlich lang und weisen eine Faserlänge von 21,97 bis 31,80 mm auf. Neben Upland- Cotton trägt sie auch noch den Namen Amerikanische Hochland Baumwolle.
- Texas Cotton
- zu deutsch: Texas Baumwolle. Siehe Texas Baumwolle.
- Textiles Market
- zu deutsch: Textilmarkt. Siehe Textilmarkt.
- Textiles
- zu deutsch: Textilien. Siehe Textilien.
- Textilien
- ist ein Sammelbegriff für textile Faserstoffe. Laut des Handbuchs des BTE, dem Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V., wird in rund 44 verschiedene Textilfasern unterschieden. Mit dabei sind unter anderem Wolle, Seide, Haar, aber auch Kokos und Sisal, genauso wie Aramid und Triacerad. Gem. DIN 60.000.
- Textilmarkt
- Der Pro Kopf Verbrauch von Textilien und Bekleidung wird mit ihm bekannt gegeben. Derzeit liegt er in Deutschland bei 60 Euro. Im Handel umfasste der Gesamtumsatz rund 56,19 Milliarden Euro.
- Thermolite
- ist eine Technik, die von Du Pont entwickelt wurde. Sie schützt vor Kälte. Ihren Einsatz findet Thermolite hauptsächlich bei Winterbekleidung und Wintersportbekleidung. Das Material überzeugt trotz seiner Schutzfunktion mit Leichtigkeit.
- Thermo- Denim
- wird auch Double Denim genannt. Dabei handelt es sich um ein leichtes Gewebe, auf das Denim auf einer Seite aufgeklebt wird. Wenn das Double Denim dann gewaschen wird, löst sich der Klebstoff ab und die gewaschenen Teile sehen aus, als wären sie gefüttert.
- Three Slub Denim
- ist ein spezieller Name für ein spezielles Gewebe, das Rodeo Ben für seine legendären Wrangler Jeans benutzte. Der Denim stach in der Jeansbranche heraus, da die Oberfläche anders war als bei anderen Jeanslabels. Rodeo Ben verwendete nämlich drei unterschiedliche Naturgarne (zu englisch: Slubs), die teilweise einen regelmäßigen und teilweise einen unregelmäßigen Fadenverlauf hatten. So sah die Struktur vom Denim eher speziell und auffällig aus. Der Denim fühlt sich auch anders als anderer Denim. So ist er griffig und weiche, aber auch standfest und wirkt besonders natürlich. Die Oberfläche wirkt authentisch.
- Tie- Dye
- beschreibt eine Bleich- und Färbetechnik. Beim Tie- Dye werden gefertigte Teile oder Gewebe zuerst dicht gefaltet. Danach werden sie mit Gummibändern abgebunden. Anschließend werden sie ins Färbebad getaucht, wodurch interessante Muster entstehen, die aussehen als würde es sich um Batik handeln.
- Tiefbundhosen
- werden heute vor allem Hüfthosen genannt. Siehe Hüfthosen.
- Tiefdruck
- ist ein Druckverfahren, bei dem sich die Druckfarbe in einer Druckwalze befindet. Nur dort, wo die Vertiefung ist, ist später auch die Farbe beim Drucken. Wird häufig bei großflächigen Prints und Mustern verwendet.
- Tinted
- ist ein Finish Verfahren, bei dem der Stoff in eine Flüssigkeit getaucht wird. Dadurch entsteht ein eicht bräunlicher Farbton. Es können aber auch andere Farben verwendet werden. Der Stoff wird mit dem Tinted Verfahren nur gespült, sodass wirklich nur eine leichte Färbung entstehen kann.
Tinted Denim
- sind fertige Jeanshosen, die je nach derzeitigem Modegeschmack in speziellen Farben zusätzlich eingefärbt oder getönt werden. So wird das Blue Denim leicht rosa oder auch grün.
- Transferdruck
- wird auch Umdruckverfahren genannt. Dabei bezeichnet der Begriff Transferdruck alle Druckverfahren, bei denen zuerst ein Papierband oder ein anderer Druckträger bedruckt wird. Anschließend wird die Musterung dann auf einem Kalander durch Gegenpressen auf den Stoff übertragen.
- Transfer Printing
- zu deutsch: Transferdruck. Siehe Transferdruck.
- Trevira
- ist ein eingetragenes Markenzeichen für Polyester Spinnverfahren und Polyester Filamente. Das Markenzeichen gehört zur Firma Hoechst.
- Trockner
- ist ein Gerät, dass eure Kleidung bei warmen Temperaturen elektronisch trocknet.
- Trompetenärmel
- beschreibt eine Ärmelform, die oben normal geschnitten und zum Ärmelsaum hin weit zuläuft.
- Troyer
- ist ein Segelpullover. Dabei orientiert sich das Design an typischen Merkmalen: Grober Strick, Stehkragen mit Reißverschluss und ein tiefes Blau.
- Trumpet Sleeves
- zu deutsch: Trompetenärmel. Siehe Trompetenärmel.
- Tuchbindung
- wird auch Leinwandbindung genannt. Siehe Leinwandbindung.
- Tunic
- zu deutsch: Tunika. Siehe Tunika.
Tunika
- ist ein längeres Oberteil, manchmal auch so lang wie ein Kleid, das gerade geschnitten wird. Es kann auch wie eine Weste aussehen, die aber über die Hüfte reicht. Getragen wird die Tunika über der Hose. Oft hat sie einen seitlichen Schlitz oder kommt als Wickel- Teil daher.
- Turn Ups
- zu deutsch: auftauchen. Früher wurden die Jeanshosen, wenn sie zu lang waren einfach umgekrempelt und somit nach oben gebracht. Vor allem beim Kindern tat man dies, weil man die Hosen zu groß und zu lang kaufte, damit sie lange passten. Oftmals liefen Jeanshosen aufgrund der Schrumpfwerte nach dem Waschen auch noch ein, sodass man damals auf größere und längere Jean setzte. Das Hochkrempeln nannte man damals Turn Ups.
- Heute ist der Turn Up ein absoluter Trend und zeigte sich vor allem im Sommer. Bei Vintage Jeans wird ein Turn Up gemacht, um die farbige Webkante zu zeigen. Im Bereich der Mode für Jugendliche haben sich Turn Ups vor allem eingeschlichen, um Highlights zu setzen. Hier wird die umgekrempelte Stelle sogar bunt eingefärbt, bestickt oder bedruckt.
- Turtleneck
- zu deutsch: Rollkragen. Bei einem Turtleneck handelt es sich um einen Rollkragen, der allerdings auch sehr klein, fast wie ein Stehkragen, ausfallen kann. Der Turleneck liegt dabei eng am Hals an und hat eine leicht ansteigende Blende.
- Tweed
- hat eine ursprüngliche und eine heutige Bedeutung. Die ursprüngliche Bedeutung lag in der Bezeichnung für handgewebte Stoffe, die sehr hochwertig waren, die dazu noch aus handgewebten Garnen hergestellt wurden. Die heutige Bedeutung von Tweed bezeichnet alle Streichgarnstoffe, die einen handgewebten Charakter aufweisen. So zählen alle Tuch- und Köperbindungen dazu. Gerne werden auch Stoffe mit haarigen oder melierten Oberflächen dazu gezählt.
- Twill
- bezeichnet ein sehr leichtes, sehr weiches Gewebe, das in Köperbindung daherkommt. Mehr erfahren
- Twill Weave
- zu deutsch: Köperbindung. Siehe Köperbindung.
- Twisted Jeans
- ist der Begriff für eine Jeanshose, die absichtlich verdrehte Seitennähte aufweist. Daraus ergeben sich ergonomisch geformte Hosenbeine, die bequemer sind und einen höheren Tragekomfort bieten. Die Erfindung geht auf Levis Strauss zurück, der bereits 1999 die Engineered Jeans als eingetragenes Warenzeichen auf den Markt brachte. Damals war es die Five Pocket Jeans, die als erstes die neuen Seitennähte bekam. Auch heute gibt es noch viele Jeansmarken, die den Trend aufgreifen. Allerdings eher aus optischen, als aus ergonomischen Gründen.
- Two in One Design
- ist der Begriff für ein Kleidungsstück, das auf mehrere Arten verwendet werden kann. Zum Beispiel eine Regenjacke, die in eine Tasche verwandelt werden kann oder einen Mantel, der als Schlafsack verwendet werden kann. Auch die Decken, die einen Reißverschluss haben können zusammengenommen werden, um einen Anzug herzustellen.
- Two Tone Cord
- ist ein spezieller Cordsamt, der aus zwei Farben besteht. Das Untergewebe vom Cord hat eine andere Farbe als die Rippen und scheint leicht an der Oberfläche durch.
Geprüft durch