In der Modewelt von Jeans-Meile steht Z für Zip Fly
- Zellulose Fasern
-
auch Cellulose Fasern genannt. Zellulose Fasern sind Fasern aus natürlicher oder synthetischer Herkunft. Ihr Hauptbestandteil ist Zellulose. Baumwolle, Leinen, aber auch Viskose als synthetische Zellulose Faser zählt zu den Zellulose Fasern.
- Zeltlinie
-
ist eine alte Bezeichnung für die Trapezlinie, die heute besser bekannt ist als die A-Linie. Sie ist an den Schultern eng und verläuft anschließend zum Saum weit fallend. Es entsteht optisch ein A. Früher ist die A-Linie Zeltlinie, weil sie wie ein Zelt viel und vom Körper nicht mehr viel erkennbar war. Heute ist die A-Linie ein bisschen körperbetonter.
- Zeugdruck
-
bezeichnet den Fachterminus für Stoff- und Textildruck. Dabei kommt es zur stückweisen Färbung in bestimmten Abständen. Diese Färbung wird Rapport (ein wiederkehrendes Muster) genannt.
- Zick- Zack- Stich
-
beschreibt eine Naht, die zwei Stoffe mit einem Zick- Zack- Stich aneinander näht. Oft wird die Naht zur Verzierung benutzt. Sie kommt aber auch bei elastischen Nähten zum Einsatz, weil sie besser dehnbar ist als eine normale Steppnaht.
- Ziegenleder
-
ist auch als Chevrau bekannt. Ziegenleder ist sehr weich und anschmiegsam. Dafür werden die dünnen Häute der Ziege verwendet. Da sie sehr dünn sind, können auch Hosen, Hemden und Kleider daraus hergestellt werden, die wunderbar auf der Haut anliegen und auch hauteng geschneidert werden können, weil sie eben nicht so dick sind wie andere Lederarten.
- Zig- Zag- Stitch
-
zu deutsch: Zick- Zack- Stich. Siehe Zick- Zack- Stich.
- Zipfelmütze
-
beschreibt eine kegelförmige Kopfbedeckung, die eine Spitze besitzt, die nach hinten oder zur Seite fällt. An der Spitze befindet sich oftmals ein Troddel, eine Bommel, Quaste oder Pompon. Früher wurde die Zipfelmütze nur von Männern getragen und gehörte zur Hauskleidung im 15. Jahrhundert. Sie wurde zum Schlafen getragen. Bis heute gehört sie zur Volkstracht. Heute kommt die Zipfelmütze in Form von Beanies daher, die oft mit einem oder zwei Zipfel überzeugen kann. Auch Frauen tragen sie heute. Als Schlafbekleidung gibt es sie gar nicht mehr.
- Zip Fly
-
bezeichnet den Reißverschluss an einer Hose, der statt Knöpfen eingesetzt wird. Das Gegenteil wäre der Button Fly, bei dem nur Knöpfe zum Einsatz kommen und auf den Reißverschluss verzichtet wird.
- Zip Off Pants
-
Dabei handelt es sich um Hosen, die man mittels der eingenähten Reißverschlüsse kürzen kann. Die Reißverschlüsse befinden sich unter und über dem Knie. An diesen Stellen kann der Reißverschluss geöffnet werden, um das Hosenbein zu verkürzen.
- Zipper
-
zu deutsch: Reißverschluss. Ein Reißverschluss dient als praktisches Gestaltungsmerkmal, das in der Sportswear oft verwendet wird. Mit einem Reißverschluss können zwei Stoffe aneinander gebracht werden. Er dient bei Jacken als Verschluss und kann immer wieder verwendet werden.
- Zipper Jacket
-
beschreibt eine Jacke mit Reißverschluss, die ähnlich wie ein Sweatshirt bzw. Hoodie geschnitten ist.
- Zippverschluss
-
Siehe Zipper.
- Zoll
-
ist in der Textilverarbeitung eine oft genutzte Maßeinheit. Das historische Maß Zoll hat in England, also als englisches Zoll eine Länge von 25,4 mm. Ein französisches Zoll hingegen hat 27,8 mm. In Deutschland wird das englische Zoll übernommen, besonders im Denim Bereich.
- Zuschnitt
-
Auch Cutting genannt. Der Zuschnitt ist eine Bezeichnung für das Ausschneiden von Stoffstücken. Nachdem der Schnitt erstellt wurde, wird er auf den Stoff übertragen und anschließend ausgeschnitten. Diesen Vorgang wird Zuschnitt genannt. Wichtig ist dabei vor allem das Schnittlagenbild. Mit dem Computer wird es mit Hilfe eines Programms erstellt. Dabei werden die Schnittteile möglichst materialsparend auf den Stoff übertragen, bevor sie ausgeschnitten werden.
- Zweireiher
-
Auch Double- Breasted Jacket genannt. Als Zweireiher wird ein Mantel, Sakko, Jackett oder Jacke genannt, die zwei Knopfreihen besteht. Dabei sind beide später zu sehen, doch nur eine wird wirklich benutzt. Die andere ist Dekoration, damit es aussieht, als würden zwei Reihen geknöpft werden.
- Zwickel
-
beschreibt einen keilförmigen Einsatz in Kleidungsstücken. Oft dient der Zwickel zum Erweitern oder Einhalten eines Kleidungsstückes. In Hosen und Unterwäsche findet er oft seinen Einsatz.
- Zwirn
-
Auch Twist genannt. Ein Zwirn entsteht, wenn mindestens zwei Garn (oft aber auch mehr) zu einem Zwirn verdreht werden.
- Zwirnfärbrung
-
Siehe auch Garnfärbung. Zwirne werden genauso gefärbt wie Garne.
- Zylinder
-
ist eine Kopfbedeckung, die von Herren bevorzugt wird und früher ausschließlich für sie gefertigt wurde. Ihren Ursprung hat er im 15. Jahrhundert. Ein Zylinder hat einen steifen, hohen bis mittelhohen Kopf und eine steile, steife Krempe. Heute gehört er nur noch zu besonderen Festen und festlichen Veranstaltungen, bei denen Smoking getragen wird.
Geprüft durch